- die Schwefelsäure
- - {oil of vitriol} = die Schwefelsäure (Chemie) {sulphuric acid}+ = die rauchende Schwefelsäure (Chemie) {oil of vitriol}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schwefelsaure Salze — (Sulfate), Verbindungen der Schwefelsäure mit Basen. In den neutralen Sn S n verhält sich der Sauerstoff der Basis zu dem Sauerstoff der Säure wie 1 : 3, sie sind meist löslich in Wasser, vollkommen unlöslich ist der schwefelsaure Baryt, fast… … Pierer's Universal-Lexikon
Schwefelsäure [1] — Schwefelsäure, 1. Schwefeltrioxyd, Schwefelsäureanhydrid SO3, Mol. Gew. 80, bildet seine weiße Nadeln, die bei + 16° schmelzen, bei 46° sieden, an der Luft rauchen und stark hygroskopisch sind. 2. Schwefelsäure, Schwefelsäuremonohydrat, englische … Lexikon der gesamten Technik
Schwefelsaure, die — Die Schwêfelsaure, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, diejenige Säure, oder das sauere Wesen, welches den vornehmsten Bestandtheil des Schwefels ausmacht, und eigentlich eine Vitriol Säure ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwefelsäure — Strukturformel Allgemeines Name Schwefelsäure Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Schwefelsäure [3] — Schwefelsäure. Zu Bd. 7, S. 845, und Ergbd. I, S. 697, ist folgendes zu ergänzen: 1. Schwefeltrioxyd, Schwefelsäureanhydrid, SO3, Mol. Gew. 80, bildet lange, weiße, seidenglänzende Nadeln, die bei 17,7° schmelzen und bei 46° sieden. 2.… … Lexikon der gesamten Technik
Schwefelsäure [2] — Schwefelsäure, technische Herstellung. Röstöfen für Schwefelkies u. dergl. Der neuere Ofen der Erzröstgesellschaft m. b. H., Köln, besitzt auf seiner kreisrunden, mit Gefälle versehenen Herdsohle zwischen den Bahnen der schräg gestellten… … Lexikon der gesamten Technik
Schwefelsäure — (hierzu Tafel »Schwefelsäurefabrikation« mit Text) H2SO4 findet sich im freien Zustand in einigen Gewässern Südamerikas, die auf vulkanischem Gebiet entspringen, z. B. im Rio Vinagre, der täglich 37,600 kg S. liefert, im Schlamm der Vulkane von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwefelsaure Tonerde — (Aluminiumsulfat) Al2(SO4)3 findet sich als Haarsalz, mit schwefelsaurem Kali als Alaun, Alunit und Löweït und wird dargestellt, indem man aus Bauxit oder Kryolith gewonnenes Tonerdenatron durch Kohlensäure zersetzt, das gefällte Tonerdehydrat in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwefelsaure Magnesia — (Magnesiumsulfat) MgSO4 findet sich als Auswitterung in Bergwerken und an Mauern, mit 1 Molekül Wasser kristallisiert als Kieserit und in mehreren Doppelsalzen mit schwefelsaurem Kali (Schönit), Chlorkalium und Chlormagnesium (Kainit),… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwefelsäure — Schwefelsäure, die Verbindung des Schwefeltrioxydes mit Wasser, kommt in der Natur hauptsächlich in Salzen vor. Schwefelsäureanhydrid (Schwefeltrioxyd), entsteht beim Überleiten von Schwefeldioxyd mit Sauerstoff über Platinasbest oder erhitztes… … Kleines Konversations-Lexikon
Schwefelsäure — Schwefelsäure, Vitriolöl (acidum sulphuricum), Monothionsäure, eine Verbindung des Schwefels mit Sauerstoff, findet sich in der Natur mit Wasser verbunden wohl nur in einigen vulkanischen Quellen, außerdem aber in großen Mengen mit Metalloxyden… … Herders Conversations-Lexikon